A7 Kooperative
Marketingagentur
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt

Kooperationsmarketing – so gehts!

Olaf Pahlke | 25/02/2013, 17:09 | Posted in Kooperationen and tagged Kooperationen. | Bookmark the permalink.

Kooperatiosnmarketing ist eine “Disziplin”, die unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens funktioniert. Ein Blick in das Buch von Christian Görz “Mehr Umsatz mit Marketingkooperationen” beschreibt sehr anschaulich unsere Erfahrungen aus 22 Jahren Tätigkeit:

  1. Host-Beneficiary-Kooperation: Ein Immobilienmakler empfiehlt einen Architekten, wenn das zu vermittelnde Objekt renovierungsbedürftig ist.
  2. Kostenlosen Mehrwertangebote: Eine Bäckereikette promoted ein neues Brot und empfiehlt dazu Butter vom Bio-Bauern aus dem Ort. Beim Kauf wird ein Gutschein verteilt, der gegen ein Stück Butter beim Bauern getauscht werden kann.
  3. Sponsoring: Der örtliche Buchhändler stellt verschiednen Arztpraxen kostenlose Leseproben zur Auslage im Wartezimmer zur Verfügung.
  4. Kooperationswerbung (Cross-Advertising): Eine Krankenkasse empfiehlt den eigenen Kunden im Mitgliedermagazin einen bundesweiten Sportartikelhersteller und die Krankenkasse kann sich mit Paketbeilagen den Kunden des Versenders vorstellen.
  5. Cross-Promotion: Eine Krankenkasse, ein Sportartikelversender und ein Fitnessstudio veranstalten einen Fitness-Tag und empfehlen sich gegenseitig weiter.
  6. Medienkooperationen: Eine Krankenkasse stellt Werbeplatz für einen Sportversender zur Verfügung und bekommt dafür Werbeplatz im redaktionellen Umfeld im Katalog des Versenders.
  7. Querverkauf (Cross-Selling): Beim Apotheker kann man Gesundheitsratgeber eines Verlages erwerben.
  8. Vertriebskooperationen: Eine Reisekette empfiehlt aktiv eine Krankenkasse, die Auslandsimfpungen finanziert. Entweder erhält das Reisebüro pro Lead oder pro Sale eine Erfolgsprovsion so wie einen Werbekostenzuschuss.
  9. Bündelung (Product Bundling): Auf einer Fitesszeitschrift wird ein Einkaufsgutschein für einen Sportartikelversender beworben.
  10. Markenallianzen (Co-Branding): Zwei Markenunternehmen, wie z. B. ein Feinkostsalatproduzent und ein Majonaisehersteller produzieren ein gemeinsames Produkt und betonen durch die Verpackung diese Markenmajonaise

Je nach Einsatz der Kooperationsformen können Sie ein oder mehrere Ziele erreichen:

  • Marketingkosten senken
  • Kundenbindung
  • Neukundenakquise
  • Ansprache neuer Zielgruppen
  • Imageaufwertung

 

Aber nach der Idee kommt das Entscheidende: Die Umsetzung! Es braucht jemanden, der geeignete Partner scannt, auf das Vorhaben anspricht und die verhandlungen in Ihrem Sinne führt. Genau hier beginnen unsere Dienstleistungen für Sie: Wir suchen für Sie kooperationsbereite Partner und übernehmen das Projektmanagement.

Post navigation

Kooperationen – Eine Empfehlung des BMWI →
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
© Copyright 1989-2023 by A7 Kooperative Marketingagentur 2017

‹ › ×
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}